| Kontakt

Forschungs

verbund

management

titelbild

Managementverantwortung

Workshops

Die Liste umfasst Veranstaltungen, für deren inhaltliche und methodische Konzeption und Durchführung mindestens ein Mitglied der Forschungsgruppe Inter-/Transdisziplinarität alleine oder im Rahmen eines Teams massgeblich verantwortlich war. Nicht aufgeführt werden kleinere Veranstaltungen mit weniger als 20 Personen sowie solche, die innerhalb von Weiterbildungs- und Beratungstätigkeiten durchgeführt wurden.

Workshop "'Sustainable consumption' problem framing and research design: Can we be inter- and transdisciplinary and do we truly want to be?" vom 08.-10. Dezember 2014 in Lausanne

Dieser internationale und interdisziplinäre Workshop, der Teil eines Projektes zur Förderung interdisziplinärer Forschung zu nachhaltigem Konsum in der Schweiz war ("Sustainable Development at Universities Programme" der Akademien der Wissenschaften, Schweiz), wurde zusätzlich unterstützt und getragen von SCORAI Europe und vom Schweizerischen Nationalfonds. Am Workshop nahmen rund 30 Forschende teil. Ziel des Workshops war es, die unterschiedlichen disziplinären Perspektiven und Ansätze in der Forschung zu nachhaltigem Konsum vergleichend zu reflektieren und aus dem Dialog viel versprechende interdisziplinäre Forschungsfragen zu identifizieren und konkrete Projektideen zu generieren. In methodischer Hinsicht speziell war der 'pre-workshop process', der vor dem Workshop stattfand. Dieser bestand darin, dass die Teilnehmenden in vier thematischen Gruppen zu nachhaltigem Konsum jeweils die vier Fragen "What is your contribution to this thematic area and/or sustainable consumption studies?", "What kind of questions do you always jump to in designing your own research in the field, i.e. what are your epistemological interests?", "What are the basic assumptions you draw on?" und "What kind of phenomena do you look at in your research and what phenomena do you blind out?" diskutierten (individuelle schriftliche Beantwortung der Fragen und moderierte Skype-Konferenzen). Die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse aus diesem Prozess bildeten die Grundlage für die themenspezifische und die themenübergreifende Diskussion am Workshop selbst. (Beteiligtes Forschungsgruppenmitglied: A. Di Giulio)

Workshop "Structural Prerequisites for Sustainable Societies and the Good Life – Taking the Sustainable Consumption Lens Seriously" vom 21./22. März 2013 in Münster

An diesem interdisziplinären und internationalen Workshop nahmen rund 25 Forscherinnen und Forscher teil. Der Workshop wurde getragen von SCORAI Europe und initiiert und finanziert von der Professur für Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Methodisch speziell an der Tagung war, dass es keine Präsentationen gab. Vielmehr wurden die Papers der Forschenden im Vorfeld allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt und von allen gelesen. Die Diskussion der Papers an der Tagung selbst erfolgte in parallelen Sessions und war auf drei Kernfragen ausgerichtet. Die Autorinnen und Autoren durften in den Sessions, in denen ihre eigenen Papers diskutiert wurden, nicht anwesend sein. Diese Diskussionen wurden protokolliert, und die Autorinnen und Autoren erhielten Gelegenheit, darauf zu reagieren. Die Teilnehmenden wiederum, die selbst kein Paper vorgelegt hatten, hatten die Aufgabe, die Diskussionen mit Blick auf die drei Kernfragen zusammenzuführen und dieses Ergebnis im Plenum zur Diskussion zu stellen. Am zweiten Tag wurde die Diskussion grösstenteils anhand der Methode "Open Space" strukturiert. (Beteiligtes Forschungsgruppenmitglied: A. Di Giulio)

Diffusionsseminar 4./5. November 2010

Vierte projektübergreifende Veranstaltung des Begleitforschungsprojekts zum Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum Nachhaltigen Konsum" des BMBF-Förderschwerpunkts "Sozial-ökologische Forschung"; mehr als 70 Teilnehmende, darunter ca. 20 eingeladene externe ExpertInnen und VertreterInnen von PT DLR und BMBF, die am 2. Tag für eine "Ergebnis-Messe der Verbünde" dazu stiessen und sich gestützt auf im Vorfeld formulierte Fragen mit den Projektverantwortlichen austauschten. Weitergearbeitet wurde auch an den übergreifenden Syntheseprodukten (Sammelband, Teilsynthesen, internationale Tagung). Zudem wurde die Diskussion zur Erfassung der von den Verbünden intendierten Wirkungen fortgesetzt. Methodisch hervorzuheben ist die "Ergebnis-Messe der Verbünde", die sich als gut geeignete und geschätzte Form erwies, um den gewünschten Austausch und intensive Diskussionen in kurzer Zeit zu ermöglichen. (Beteiligte Forschungsgruppenmitglieder: R. Defila, A. Di Giulio)

Syntheseseminar-2 vom 17./18. Juni 2010 in Bad Brückenau

Dritte projektübergreifende Veranstaltung des Begleitforschungsprojekts zum Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum Nachhaltigen Konsum" des BMBF-Förderschwerpunkts "Sozial-ökologische Forschung"; rund 40 Teilnehmende. Die Veranstaltung war der gemeinsamen Weiterarbeit an der Synthese des Themenschwerpunkts und der Konkretisierung der Synthese- und Diffusionsprodukte gewidmet. Im Rahmen eines Open Space wurden Themen diskutiert, die aus dem Arbeitsprozess der Verbünde heraus entstanden und die u.a. zu Teil-Synthesen führen. Die Arbeit erfolgte im Plenum, in Verbundgruppen und in verbundgemischten Gruppen. (Beteiligte Forschungsgruppenmitglieder: R. Defila, A. Di Giulio)

Syntheseseminar-1 vom 12./13. November 2009 in Schloss Romrod

Zweite projektübergreifende Veranstaltung des Begleitforschungsprojekts zum Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum Nachhaltigen Konsum" des BMBF-Förderschwerpunkts "Sozial-ökologische Forschung"; rund 50 Teilnehmende. Die Veranstaltung diente in erster Linie der gemeinsamen Diskussion und Erarbeitung zentraler Grundlagen für die Synthese des Themenschwerpunktes sowie einer ersten Diskussion von Syntheseprodukten und möglichen Beiträgen aus den Verbünden. Die Arbeit erfolgte im Plenum, in Verbundgruppen und in verbundgemischten Gruppen. (Beteiligte Forschungsgruppenmitglieder: R. Defila,
A. Di Giulio)

Workshop "Beurteilung von BNE-Indikatoren" vom
16. Oktober 2009 in Bern

Nationaler Workshop im Rahmen des internationalen Indikatoren-Projekts mit Personen, die sich mit Nachhaltigkeits-Indikatoren und/oder mit Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) befassen, sowie solchen, die sich mit der Frage nach Bildungsindikatoren und/oder mit der Steuerung des Bildungssystems beschäftigen; rund 22 Teilnehmende. Im Rahmen des Workshops wurde eine erste international verabschiedete Fassung des im Projekt zu entwickelnden Indikatorensets zuerst arbeitsteilig in Gruppen und anschliessend im Plenum diskutiert und beurteilt. Methodisch eher konventioneller Workshop. (Beteiligtes Forschungsgruppenmitglied: A. Di Giulio)

Münchenwiler-Seminar "Studium generale und die Idee der Universität" vom 24./25. April 2009

Seminar des Collegium generale der Universität Bern für die Angehörigen des Lehrkörpers aller Fachbereiche der Universität Bern; rund 25 Teilnehmende. Eher konventionelle Tagung mit Plenumsreferaten geladener ausländischer Gäste und moderierten Diskussionen in Kleingruppen. Die Tagung soll der gemeinsamen Reflexion über künftige Herausforderungen an die universitäre Lehre und die Rolle und Institutionalisierung des Collegium generale dienen. (Beteiligte Forschungsgruppenmitglieder: R. Defila, A. Di Giulio)

Workshop "Generierung und Bewertung von BNE-Indikatoren" vom 6. März 2009 in Bern

Nationaler Workshop im Rahmen des internationalen Indikatoren-Projekts mit Personen, die sich mit Nachhaltigkeits-Indikatoren und/oder mit Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) befassen, sowie solchen, die sich mit der Frage nach Bildungsindikatoren und/oder mit der Steuerung des Bildungssystems beschäftigen; rund 25 Teilnehmende. Im Rahmen des Workshops wurden anhand vorgegebener Kriterien und Beschreibungsraster in Gruppenarbeit Indikatoren entwickelt und anschliessend mittels eines Brainwritings beurteilt. (Beteiligtes Forschungsgruppenmitglied: A. Di Giulio)

Vernetzungsseminar vom 12./13. Februar 2009 in Bad Brückenau

Erste projektübergreifende Veranstaltung des Begleitforschungsprojekts zum Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum Nachhaltigen Konsum" des BMBF-Förderschwerpunkts "Sozial-ökologische Forschung"; rund 60 Teilnehmende. Die Veranstaltung diente dem gegenseitigen Kennenlernen der Verbünde, der Identifizierung von Synergiepotentialen und möglichen Vernetzungsaktivitäten sowie einem ersten Austausch zur Frage der Qualitätssicherung für die inter- und transdisziplinäre Arbeit in den Verbünden. Methodisch herhorzuheben ist z.B. der Einsatz der Vernetzungsmethode "Postillon d'Amour". (Beteiligte Forschungsgruppenmitglieder: R. Defila, A. Di Giulio)

Workshop "Schule und Nachhaltige Entwicklung" vom
3. Oktober 2007 in Wien

Workshop mit der htl Donaustadt (Höhere Technische Lehranstalt für Elektrotechnik/Elektronik/Informations-technologie/Datenverarbeitung) im Rahmen des Forschungsprojekts StabeNE; rund 20 Teilnehmende. Am Workshop nahmen die Schulleitung sowie Dozentinnen und Dozenten der htl Donaustadt teil. Der Workshop diente der transdisziplinären und internationalen Validierung der schulischen Handlungsfelder, die mit Blick auf Nachhaltige Entwicklung in den Blick zu nehmen sind und die im Projekt mit Schweizer Schulen entwickelt wurden. Die Arbeit erfolgte in Gruppen unter Einsatz eines Mindmap-Verfahrens. (Beteiligtes Forschungsgruppenmitglied: A. Di Giulio)

Retraite "Szenarien für die Allgemeine Ökologie" vom 22. April 2005 in Bern

Workshop, an dem die universitären und die ausseruniversitären Mitglieder des Forums für Allgemeine Ökologie der Universität Bern teilnahmen; rund 25 Teilnehmende. Ziel des Workshops war die Ausarbeitung einer Vision für die künftige Institutionalisierung des interdisziplinären und praxisorientierten Wissenschaftsbereichs Allgemeine Ökologie an der Universität Bern. Vier vorgegebene Institutionalisierungs-Szenarien wurden in Gruppen anhand vorgegebener Fragen auf ihre jeweiligen Vor- und Nachteile hin diskutiert. In methodischer Hinsicht zu erwähnen ist zudem der Einsatz einer Verfremdungstechnik. (Beteiligte Forschungsgruppenmitglieder: R. Defila, A. Di Giulio)

Expertenworkshop "24 Stunden für ein besseres Forschungsmanagement " vom 27./28. Oktober 2000 in Basel

Internationaler Workshop mit Expertinnen und Experten aus vier Umweltforschungsprogrammen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz zu Fragen der Gestaltung inter- und transdisziplinärer Prozesse; rund 25 Teilnehmende. Der Workshop diente der Validierung und Konsolidierung von Ergebnissen aus der Erhebung im Rahmen der internationalen D-A-CH-Kooperation. Methodisch zeichnete sich der Workshop durch den Einsatz kreativer Methoden aus: So wurden z.B. Ratschläge für die Steuerung inter- und transdisziplinärer Projekte anhand eines worst-case-Verfahrens entwickelt, oder die Ergebnisse aus der Erhebung wurden mittels Wandzeitung präsentiert und kommentiert. (Beteiligte Forschungsgruppenmitglieder: R. Defila, A. Di Giulio,
M. Scheuermann)

European Awareness and Scenario Workshop (EASW) "Strategie Nachhaltiger Verkehr 2030/40" vom
24./25. September 1999 in Eggiwil

Workshop nach der EASW-Methode im Rahmen des Forschungsprojekts "Strategie 'Nachhaltiger Verkehr'", an dem sowohl Personen aus verschiedenen Disziplinen als auch Personen aus verschiedenen Praxisfeldern wie auch Personen aus der Bevölkerung teilnahmen; rund 20 Teilnehmende. (Beteiligtes Forschungsgruppenmitglied: A. Di Giulio)

Forschungsgruppe Inter-/Transdisziplinarität (FG Id/Td)
Postadresse: Universität Basel | DGW, STR | FG Id/Td | Rheinsprung 21 | CH-4051 Basel | +41 61 207 04 12/15 |
© Fg Id/Td 31.12.2015 | Impressum
logo der universität freiburg i.b.

Workshop Forschungs-
verbundmanagement

Nächste Durchführung:
13./14.11.2024 und 23.05.2025
Anmeldetermin: 09.10.2024